piątek, 5 czerwca 2015

Bücher: Panzerregiment 11, Panzerabteilung 65 Und Panzerersatz- Und Ausbildungsabteilung 11 Von Michael Schadewitz, History

Bücher: Panzerregiment 11, Panzerabteilung 65 und Panzerersatz- und Ausbildungsabteilung 11 von Michael Schadewitz

Einband gebunden
Seitenzahl 400
Erscheinungsdatum 30.06.2015
Verkaufsrang 30.437
Sprache Deutsch
ISBN 978-3-8035-0029-8
Verlag Flechsig Verlag
Maße (L/B/H) 300/240/ mm
Gewicht 1900 g
Abbildungen schwarzweisse -Abbildungen und Karten, 300 Abbildungen
Auflage 1. Auflage

Beschreibung
Das dreibändige Werk über die Geschichte des Panzerregiments 11, der Panzerabteilung 65 und der Panzerersatz- und Ausbildungsabteilung 11 beschreibt den Weg dieser Truppenkörper von der Aufstellung im Oktober 1937 bis zur Auflösung im Mai 1945.
Im Sonderteil I – Zwanzig Monate getrennt – werden die Einsätze der 1. Abteilung des Panzerregiments 11 dargestellt. Die Abteilung war aus Russland kommend, im April 1943 für fast ein Jahr zur Neuausrüstung auf den Panzertyp Panther nach Frankreich verlegt worden.
Danach erfolgten ein Einsatz in Galizien und Rückzugskämpfe bis Krakau, bevor die Restteile der 1. Abteilung Ende August 1944 in Grafenwöhr für die Auffrischung zusammengezogen wurden. Anfang Dezember 1944 danach in Ungarn die Zusammenführung mit der 2. Abteilung des Panzerregiments 11.
Im Sonderteil II – Geheimunternehmen Greif – wird der Einsatz der 4. Kompanie/Panzerregiment 11 in der Ardennenoffensive 1944/45 beschrieben. Unter der Führung des SS-Obersturmbannführers Skorzeny war geplant, eigene Truppen als Amerikaner getarnt und mit Beutefahrzeugen ausgestattet, einzusetzen. Dabei sollten unter anderem Brücken über die Maas genommen werden, um den Angriff eigener Panzerverbände in Richtung Antwerpen sicherzustellen. Das ganze Unternehmen endete in einem Fiasko und die 4. Kompanie wurde bei ihrem Einsatz vor Malmedy am 21. Dezember 1944 vernichtend geschlagen. Anfang 1945 herausgezogen und zur Panzerersatz- und Ausbildungsabteilung 11 nach Bielefeld verlegt, erfolgte nach einer Neuausstattung mit Panthern die Verlegung der Kompanie in den Großraum Berlin, wo bis Ende April 1945 noch verschiedene kleinere Einsätze erfolgten.
Im Sonderteil III – Die Truppe in der Heimat – wird die Geschichte der Panzerersatz- und Ausbildungsabteilung 11 dargestellt. Aufgestellt im August 1939 vor Beginn des Polenfeldzuges, war diese Abteilung für die Ausbildung und Ergänzung des Personalersatzes weit über diejenige des Panzerregiments 11 zuständig. Mehrfach umgegliedert und den wechselnden Erfordernissen angepasst, lagen die Aufgaben dieser Truppe in der Heimat im Spannungsfeld zwischen militärischen Erfordernissen und zivilen Hilfsmaßnahmen verschiedener Ebenen.

Autorenportrait
Michael Schadewitz, Jahrgang 1941, militärgeschichtlicher Historiker und ehemaliger Panzeroffizier der Bundeswehr (Oberstleutnant a. D.), beschäftigt sich in seiner publizistischen Arbeit schwerpunktmäßig mit der Rolle der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Dazu hat er im In- und Ausland bereits mehrere Bücher veröffentlicht und engagiert sich als Berater für Fernsehproduktionen in diesem Themenumfeld. Im vorliegenden Werk zeichnet Michael Schadewitz den Weg eines deutschen Truppenkörpers der Wehrmacht von der Aufstellung im Oktober 1937 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 auf verschiedenen Ebenen nach. Neben offiziellen Quellen, wie Kriegstagebücher, Gefechtsberichten usw. stellt er diesen amtlichen Aufzeichnungen Augenzeugenberichte ehemaliger Soldaten gegenüber, die neben der Darstellung der Einsatzabläufe die Gefühlswelt und Schicksale der Soldaten besonders hervorheben und die damalige Situation nicht nur verdichten, sondern vielfach auch in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen.
Umfangreiches Karten und Fotomaterial ergänzen die schriftlichen Zeugnisse und machen so ein Stück militärische Zeitgeschichte für den Leser plastisch nachvollziehbar.


Brak komentarzy:

Prześlij komentarz